Herzlich Willkommen zu...
F.R.A.U.E.N. – friedliche, respektvolle, aufgeschlossene und engagierte Netzwerkerinnen
Der F.R.A.U.E.N-Brunch ist ein Ort der Begegnung im Hemshof – ein Ort des Austausches und gegenseitigen Kennen-Lernens.
"Gerade, weil wir alle in einem Boot sitzen, sollten wir heilfroh darüber sein, dass nicht alle auf unserer Seite stehen“ Ernst Ferstl
In Kooperation mit dem Treffpunkt Gräfenau der Gräfenauschule im Hemshof.
Dienstags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im CAFÈ des blauen Kreuzes
Goerdelerplatz 7 , 67063 Ludwigshafen
Achtung! Findet nicht in der Schulferienzeiten statt!
Im diesem Rahmen bieten wir bildungsrelevante Infoveranstaltungen zu Themen wie dem deutschen Bildungssystem, weiterführenden Schulen, Ansprechpartner im Netzwerk der Stadt Ludwigshafen, Begleitung zu Behörden u.v.m. an. Zudem ist es uns sehr wichtig, dass sich die Frauen aktiv einbringen und den Brunch nach ihren Wünschen mit entwickeln können. Es ist ein niederschwelliges Zusammenkommen, die wertfreie Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebensmodellen und der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Es soll uns allen einen Perspektivwechsel ermöglichen und gegenseitiges Verständnis für die verschiedenen Kulturen und Lebenswelten schaffen. Unser Motto ist: „Frauenwelten begegnen sich“. Das verbindende Element der Teilnehmerinnen ist das Frausein. Aber auch Männer sind eingeladen ...
Ziel des Angebotes: Interessentinnen aus den verschiedenen Lebenswelten, wie die Frauen aus dem Hemshof und weitere in Ludwigshafen lebende Frauen, anzusprechen, und diesen einen gemeinsamen Raum für Begegnungen, Austausch und gegenseitiges Kennen-Lernen zur Verfügung zu stellen. Wir möchten Frauen durch das Eröffnen und Auseinandersetzen mit verschiedenen Lebenswelten zeigen, dass es gut ist, ein Teil der Gesellschaft zu sein und dass sie sich als ein solcher – auch in ihrem System – akzeptiert fühlen können.
Unser Zusammenleben in einer wertepluralen Gesellschaft, die durch eine Vielfalt von Lebensentwürfen und damit verbundenen Wertesystemen gekennzeichnet ist, wird mehr und mehr zu einer großen Herausforderung für alle gesellschaftlichen Gruppen.
Der Umgang mit verschiedenen Lebensentwürfen, Religionen und Weltanschauungen ist eine Anforderung an unsere Ambiguitäts- und Frustrationstoleranz.
Das führt unter Umständen und immer öfter dazu, dass Menschen sich abgrenzen. Diese Abgrenzung bringt ihnen zunächst eine Sicherheit für die eigene Identität, kann allerdings im schlimmeren Fall auch zur Radikalisierung – egal in welche Richtung – führen.
Um diesen negativen Auswirkungen vorzubeugen, ist es essentiell, die Wertschätzung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten und damit das Verständnis von verschiedenen Kulturen, Werten, Religionen zu erwecken und zu fördern.
Und vieles mehr ...
Die Kursleiterinnen arbeiten freiberuflich und auf Honorarbasis. Finanzielle UnterstützerInnen werden gesucht. .....