Unsere GESCHICHTE:
Im Zuge der Studentenbewegung formiert sich 1968 die neue Frauenbewegung. Anfang
der 70er Jahre entstehen in vielen Städten Frauengruppen. Mit zahlreichen Projekten und
Initiativen kämpfen sie gegen die alltägliche Diskriminierung von Frauen in Beruf und
Gesellschaft. So auch in Mannheim, später dann in Ludwigshafen. 1983 bildet sich eine
Diskussionsgruppe mit dem Ziel: Förderung der Selbstverwirklichung und der
Gleichberechtigung. Der Verein " Frauencafé e.V. Ludwigshafen" wird ins Leben gerufen.
Geschlechtergerechtigkeit ist nun ein Grundrecht und stellt die Grundbedingungen für ein
gelingendes Zusammenleben von Mann und Frau in der Gesellschaft dar. Die Fragen nach
Würde und Gerechtigkeit, von Gleichheit und Differenz sind auch heute noch aktuell. Die
rechtlichen Weichen sind gestellt.
Die Geschichte des Frauencafés wird weitergeschrieben mit einem transkulturellem Gesicht
von Frauen, die im Handeln am Fortschritt der Gesellschaft mitarbeiten wollen.
Die Förderung der Selbstverwirklichung und Gleichstellung bleibt weiterhin unser Ziel.
Anfang 2014 sind wir in das "Stadtteilcafé" des Stadtjugendamtes umgezogen, dass wir uns
mit einem Angebot aus dem Heinrich Peschhaus teilen .
Für das Frauencafé e. V. Ludwigshafen ist das eine Rückkehr in den Hemshof.
Der Hemshof ist der älteste Stadtteil von Ludwigshafen am Rhein. Zusammen mit den
Stadtteilen Nord und West bildet er den Ortsbezirk Nordliche Innenstadt. Zunächst ein reines
Wohngebiet für die Arbeiter der 1865gegründeten BASF, entwickelte sich der Hemshof seit
den 1960er Jahren mit seinen mittlerweile knapp 16.700 Einwohnern und einem
Ausländeranteil von ca. 50 % allmählich zum bevorzugten Zentrum für Menschen
verschiedener Nationalitäten.
Mit Transkulturalität beschreibt Wolfgang Welsch (1997) das Konzept einer Gesellschaft, in der sich kulturelle Identitäten durch die Vermischung von Elementen verschiedener Kulturen konstituieren. Kulturelle Grenzen und die Vorstellung homogener Nationalkulturen werden aufgehoben, indem einzelne Kulturen innerhalb einer Gemeinschaft verschmelzen.